Hallo! Vor kurzem hab ich bei ebay ein 6"/1500mm Spiegelteleskop ersteigert, mit parallaktischer Montierung und Alustativ. Optisch macht es einen sehr stabilen Eindruck, alles ist aus Metall. Aber beim Beobachten wackelt das ganze Ding schon bei der kleinsten Berührung, beim Scharfstellen oder beim Nachführen. Gibt es da noch Hoffnung ?
oft ist bei den Geräten die Montierung selbst unterdimensioniert oder zumindest das Stativ.
Zunächst hilft es, die Stativbeine eingefahren zu lassen und einen (am besten höhenverstellbaren) Hocker beim Beobachten zu benutzen. Das Stativ durch ein käuflich zu erwerbendes stabileres Holzstativ zu ersetzen übersteigt manchmal den Kaufpreis des ganzen Teleskops.
Insofern stellt sich die Frage, ob Du Dir aus vernünftig dimensionierten Vierkanthölzern was selber basteln kannst. Muß nicht höhenverstellbar sein, wenn Du es so fertigst, dass es die ideale Höhe hat.
Das Unterteil der Montierung, an dem die Stativbeine drangeschraubt sind, kann i.d.R. weiterverwendet werden. Wichtig ist eine stabile Verbindung zwischen den Beinen und dem Montierungs-Unterteil.
Evtl. hilft nur eine neue Montierung der Größenordnung Astro 5 / Vixen GP-E. Dann sollte der Beobachtungsspaß zumindest mechanisch garantiert sein.
Verlinke doch mal die eBay-Auktion, falls noch aktiv, dann könnte man detailliertere Tips geben!
Also mein 6er wackelt jetzt nicht dierekt, aber is auch nicht unbedingt das Stabilste. Mit Montierungen is das wohl so ein Kreuz, was mann so hört. Ich hatte selbst mal ein Kaufhausteleskop mit einer fürchterlichen Montierung. Ich hab dann die Optik mit selbergebauten Rohrschellen(geht ganz einfach) auf einen Fotostativanschluß adaptiert und das Videostativ von Papa untergebaut. Zum rein optischen Astrovergnügen hat es allemal gereicht. War übrigends ein 114/800-Newton. Bei deinem 6er geht das aber ehr in Richtung Dobsonselbstbau, würde auch passen wg der langen Brennweite. Gebraucht wird eigentlich nur ein fester Unterbau(ähnlich einer rechteckigen Box, daher der Name), Teflonstreifen für die Lagerung und 2 Höhenräder. Die Teile sind recht günstig zu erwerben und die Bauanleitungen für Rockerboxen u.ä. gibts z.B. auf http://www.astronomie.de. Gruß Orion
Hallo Martin, es ist wohl weniger das Stativ, als die Montierung, die wackelt. Die Auktion finde ich leider nicht mehr, aber das gleiche Teleskop wird als Seben Big Boss immer noch bei ebay angeboten. Viele Grüße Sirius
Hallo Orion, das mit der selbstbau-Montierung kannst du vergessen, ich hab zwei linke Hände . Die Baulänge des Teleskops ( kein Selbstbau, made in China ) ist übrigens recht kurz, weil im Okularauszug eine Barlow integriert ist. Wenn nichts hilft, versteigere ich das Ding wieder und hol mir 'n ETX. Gruß Sirius
Wenn Du mit der Optik keine Probleme hast, wäre eine bessere Montierung vielleicht sinnvoller als ein ETX. Ausreichend tragfähig und später motorisierbar ist die von mir schon erwähnte GP-E-Klasse: Entweder die Vixen GP-E selbst (400 EUR) oder die Astro 5 mit Stahlrohrstativ (300 EUR).
Allerdings wäre bei Investitionen in dem Preisrahmen auch ein Dobson überlegenswert. 8-Zöller gibt es schon ab ca. 300 EUR und bieten spürbar mehr bei Deepsky und auch eine bessere Auflösung am Planeten als nur 6 Zoll (vergleichbare Optikqualität vorausgesetzt). Die Rockerboxen sind i.d.R. okay, wobei man das Dobson schubsen auch üben muß. Probier's lieber vor einem Kauf aus.
Falls Du mit der parallaktischen Montierung an sich glücklich bist (vom Wackeln abgesehen), solltest Du lieber die erstgenannte Lösung in Betracht ziehen (GP-E/Astro 5).