Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 3 Antworten
und wurde 330 mal aufgerufen
 Beobachtungsberichte
astrorolf Offline



Beiträge: 8

16.10.2005 19:15
Marsopposition 2005 Antworten

Hallo Leute,
es ist soweit, Mars steht (fast schon) so günstig wie lange nicht mehr zum Beobachten. Gutes Beobachtungswetter und Zeit, sich die Nacht um die Ohren zu schlagen, treffen sowieso nie zusammen. Also hab ich gestern Abend den Refraktor (102x1000mm) aufgebaut und... erst mal in den Mond geschaut, weil Mars noch im Dunst am Horizont stand. Bei etwa 10 Grad Höhe hab ich den ersten Versuch gewagt, aber der rote Planet flimmerte nur so, das war nix. Gottlob war die Nacht recht mild, und knapp drei Stunden später, jetzt in etwa 45 Grad Höhe, klappte es schon viel besser. Mit 10mm Plössl, Vergr. 100fach, konnte ich auf dem Scheibchen allerdings keine Details erkennen. Das 5mm Nagler (Vergr. 200fach)zeigte dann aber einigermaßen deutlich die große Syrte in dunklem Grau, seitlich davon (leider ohne weitere Details) die gewohnte rote Oberfläche und oberhalb eine deutlich hellere, etwa halbkreisförmige Fläche, aber keine Polkappe.
Der Einsatz einer Barlowlinse brachte nicht die erwartete Verbesserung, das Flimmern der Luft war dann zu stark, so daß man sogar weniger Details wahrnehmen konnte als vorher. Auch der sehr helle Mond trug wohl zur Kontrastminderung bei, außerdem habe ich (noch) keine Filter, die da vielleicht etwas Abhilfe schaffen könnten.
Fazit: Aufgrund der - wie der Ex-Kanzler sagen würde - suboptimalen Beobachtungsbedingungen ein eher bescheidenes Vergnügen, aber wir haben ja noch ein paar Tage bis zur Opposition, vielleicht klappts dann ja auch mal ohne Mond.
Clear Skies
Rolf

Scrimavo Offline



Beiträge: 4

19.10.2005 22:16
#2 RE: Marsopposition 2005 Antworten

Hallo.
Damit schlage ich mich zur Zeit auch herum. Ich habe ein 5"-Refraktor und in den letzten Woche, bei dem fantastischen Wetter was wir hatten, mich am Mars versucht. Da ich auch noch Anfänger bin, tut man sich natürlich schwer.
Mars zu finden war relativ einfach, aber Vergrößerungen bis ca. 200fach brachten nicht den Erfolg, den ich erhofft hatte.
Ich denke es liegt zum Teil daran, das man mit Filtern arbeiten muss, da Mars sonst zu hell im Okular erscheint und man ohne Filter scheinbar keine Strukturen erkennen kann.
Also war eigentlich mehr Frust angesagt. Aber ich hoffe es wird schon.
Drücken wir uns also gegenseitig mal die Daumen, wenn der Mond wieder schwächer wird, das dann das Wetter mitspielt.

Frank


astrorolf Offline



Beiträge: 8

29.10.2005 18:00
#3 RE: Marsopposition 2005 Antworten

Hallo zusammen !
So, der zweite "Anlauf" hat auch nicht geklappt, obwohl die Bedingungen wesentlich besser waren als mitte Oktober. Diesmal wollte ich dem Mars mit 'nem 8"-Newton auf Rockerbox zuleibe rücken, das war wohl die falsche Wahl. Erst im Sommer habe ich die Rockerbox modifiziert, mit schweren Kugellagern für leichtere und ruckfreie Führung. Das klappt so gut, daß mir jetzt der böige Wind den Tubus sozusagen wegbläst. Und wenn ich den mit der Hand festhalte, überträgt sich mein Zittern so merklich auf den Tubus, daß Vergrößerungen über 50-60x nichts mehr bringen. Mars widersetzt sich meiner Beobachtung also weiterhin erfolgreich, aber dafür habe ich die Plejaden genossen, bei 30x im Weitwinkel eine Pracht! Und der Mars kommt auch noch dran...
bis bald
Rolf

Melanie260483 Offline



Beiträge: 22

29.10.2005 18:11
#4 RE: Marsopposition 2005 Antworten

Am 27.10. habe ich mir vorgenommen, den Mars mal zu zeichnen. Irgendiwe habe ich mir das aber leichter vorgestellt. Ich kann gut zeichnen an dem liegt es nicht. Aber übung macht den meister. Nach ca. 1 Stunde merkte ich auf einmal, dass der Mars nicht mehr scharf zu stellen ist. Bis ich dann bemerkte, dass sich sehr dichter Nebel gebildet hat. Der hat mir einen Strich durch die rechnung gemacht

Melanie

 Sprung  

HOME

Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz